Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
12.3 °C Luftfeuchtigkeit: 97%

Mittwoch
7.2 °C | 22.3 °C

Donnerstag
8.7 °C | 21.4 °C

Bild: Sie feiern die Leistung der Schülerinnen und Schüler: Pascal Müller, Johanna Häckermann, Markus Dieth und Andreas Röthlisberger (v.l.). Foto: zVg

Eine steinerne Echse für mehr Biodiversität im Siedlungsgebiet von Aarau

(pd) Seit Mitte September errichten 180 Schülerinnen und Schüler der Alten Kantonsschule Aarau auf dem Schulgelände eine rund 15 Meter lange und 1,25 Meter hohe Echse aus Kalksteinen. Dank dem durch den Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) und dem Naturama Aargau initiierten Projekt entsteht mitten im Siedlungsgebiet ein Lebensraum für Eidechsen, Insekten und Amphibien. Am 27. September hat Regierungsrat Markus Dieth die Baustelle besucht und sich über ein stimmiges Gemeinschaftswerk mit ökologischem Nutzen gefreut.

Im Park auf dem Schulgelände der Alten Kantonsschule Aarau sind seit Mitte September rund 180 Kantischülerinnen und -schüler daran, eine Steinechse zu bauen. Unter der Anleitung von Beat Haller, Projektleiter beim Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB), sowie der Künstlerin Eva Furrer errichten sie eine rund 15 Meter lange und 1,25 Meter hohe Echse aus Kalksteinen. Entlang der Aarauer Feerstrasse entsteht so bis Ende Oktober mitten im Siedlungsgebiet ein neuer Lebensraum für Eidechsen, Insekten und Amphibien. Initiiert wurde der Bau der Steinechse vom VKB und dem Naturama Aargau.

Aus der Luft ist die Form der Echse bereits gut zu erkennen. Foto: zVgBaustellenbesuch von Regierungsrat Markus Dieth
Das Land neben dem Paul-Karrer-Haus an der Feerstrasse gehört dem Kanton Aargau und wird von der Abteilung Immobilien Aargau des Departements Finanzen und Ressourcen bewirtschaftet. Dessen Vorsteher, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, war bei seinem Baustellenbesuch am 27. September beeindruckt vom Eifer, mit dem alle Beteiligten bei der Sache waren. «Der Kanton Aargau setzt auf eine ökologische Aufwertung der Umgebung von kantonalen Liegenschaften und eine nachhaltige Entwicklung der kantonalen Freiflächen, die Steinechse passt da perfekt dazu», lobte Dieth das Projekt in einer kurzen Ansprache.

Wertvoller Lebensraum im Siedlungsgebiet
Johanna Häckermann, Vorsitzende der Geschäftsleitung des Naturamas Aargau, hob den Nutzen des Lebensraumes hervor: «In Steinhaufen finden Eidechsen, Insekten und Amphibien Unterschupf. Mit dieser Steinechse wird es gelingen, den Standort nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch aufzuwerten». Pascal Müller, Präsident des VKB, erwähnte auf der Baustelle, dass dieses Steinechsenprojekt eine Weiterführung der im 2018 gestarteten Zusammenarbeit mit dem Naturama Aargau sei. Damals wurden in Aargauer Kiesgruben mit 33 Schulklassen Steinechsen gebaut, um auf den ökologischen Wert von Kiesgruben hinzuweisen.

www.steinechse.ch

Bilder
Erstes Bild: Sie feiern die Leistung der Schülerinnen und Schüler: Pascal Müller, Johanna Häckermann, Markus Dieth und Andreas Röthlisberger (v.l.). Foto: zVg
Zweites Bild: Aus der Luft ist die Form der Echse bereits gut zu erkennen. Foto: zVg