(pd) PD Dr. Jasper Boeddinghaus, Kardiologe am Universitätsspital Basel wurde mit dem Wissenschaftspreis 2025 der Schweizerischen Herzstiftung für seine Forschung zur KI-gestützten Herzinfarkt-Diagnose ausgezeichnet. Der neue Algorithmus berücksichtigt individuelle Faktoren und ermöglicht eine schnellere, zuverlässigere Diagnose, wodurch unnötige Spitalaufenthalte reduziert und Notfallstationen entlastet werden.
Jährlich erleiden rund 30'000 Menschen in der Schweiz einen Herzinfarkt. Eine schnelle und zuverlässige Diagnose ist entscheidend, um lebensrettende Behandlungen einzuleiten und Notfallstationen zu entlasten. Seit 25 Jahren ist der Troponin-Test Standard bei der Herzinfarktabklärung. Die bisherigen Tests arbeiten mit festen, für alle gültigen Grenzwerten. Bei älteren Menschen und chronisch Kranken können jedoch dauerhaft erhöhte Troponin-Werte zu falsch-positiven Herzinfarkt-Diagnosen führen.
Schnellere und präzisere Herzinfarkt-Diagnose dank künstlicher Intelligenz
PD Dr. Jasper Boeddinghaus, Oberarzt in der Kardiologie am Universitätsspital Basel, hat gemeinsam mit einem internationalen Team ein innovatives KI-gestütztes Verfahren entwickelt – und dafür den Forschungspreis 2025 der Schweizerischen Herzstiftung erhalten. Die neue Methode nutzt künstliche Intelligenz, um individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Nierenfunktion in die Beurteilung einzubeziehen. Anhand von Daten von 20'000 Patientinnen und Patienten trainiert, erkennt der Algorithmus nun präziser, wer tatsächlich einen Herzinfarkt erlitten hat und wer sicher entlassen werden kann.
Mehr Effizienz, bessere Patientenversorgung
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist seine Flexibilität: Während bislang zwei zeitlich definierte Troponin-Messungen erforderlich waren, genügt nun oft eine einzige oder eine zusätzliche Messung innerhalb von 24 Stunden. Das entlastet nicht nur die Notfallstationen, sondern verbessert auch die Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Mit dieser wegweisenden Forschung setzt das Universitätsspital Basel neue Massstäbe in der Kardiologie und zeigt seine Exzellenz in der digitalen Medizin. Die Auszeichnung der Schweizerischen Herzstiftung unterstreicht das grosse Potenzial dieser Innovation.