(pd) Mit der Konzertreihe «Pink n’ Blue Sound 2025» setzt die Krebsliga Aargau ein hörbares Zeichen: Pink für Brustkrebs und Blau für Prostatakrebs. Die Konzertreihe im ganzen Kanton bringt Musik, Solidarität und Information zusammen und stellt Betroffene wie auch ihre Angehörigen ins Zentrum. Gleichzeitig rückt der Brustkrebsmonat Oktober die Solidarität mit Betroffenen und ihren Angehörigen in den Fokus.
Mit «Pink n’ Blue Sound 2025» bringt die Krebsliga Aargau Musik und Solidarität zusammen: Vom 17. Oktober bis 14. November – also im Brustkrebsmonat Oktober und im Prostatakrebsmonat November – finden im ganzen Kanton 13 Konzerte statt, die auf Brust- und Prostatakrebs aufmerksam machen.
Jährlich erkranken in der Schweiz über 6600 Frauen an Brustkrebs und mehr als 7500 Männer an Prostatakrebs. Damit gehören beide Krebsarten zu den häufigsten Diagnosen im Land. Dennoch sind die Wahrnehmung und Unterstützung unterschiedlich stark ausgeprägt: Brustkrebs und die Farbe Pink haben bereits eine grosse Sichtbarkeit und starke Unterstützung in der Bevölkerung erreicht, Prostatakrebs und die Farbe Blau sind dagegen noch wenig bekannt. Mit «Pink n’ Blue Sound» will die Krebsliga Aargau beides verbinden – und Betroffene wie auch deren Angehörige ins Zentrum stellen.
Das vollständige Programm von Pink n’ Blue Sound ist auf www.krebsliga-aargau.ch abrufbar.
«Mit Pink n’ Blue Sound schlagen wir eine Brücke und zeigen Solidarität mit allen, die von Brust- oder Prostatakrebs betroffen sind», sagt Liliane Keller Würmli, Co-Geschäftsführerin bei der Krebsliga Aargau. «Nach der erfolgreichen Pink Sound-Ausgabe im vergangenen Jahr wollen wir Männer mit Prostatakrebs ebenso ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken», so Keller Würmli weiter.
Solidarität mit Betroffenen und Angehörigen
Eine Krebsdiagnose (be)trifft uns alle – direkt oder indirekt. Mit «Pink n’blue Sound» soll auch das Umfeld der Betroffenen Solidarität erfahren. Denn auch die Angehörigen benötigen bei einer Erkrankung häufig Unterstützung. Die Krebsliga Aargau steht ihnen beratend zur Seite und informiert die Öffentlichkeit, womit betroffenen Familien wirklich geholfen werden kann.
Dank Früherkennungsprogrammen und verbesserten Therapien bleibt die Anzahl Todesfälle bei Brust- und Prostatakrebs stabil, die Zahl der Neuerkrankungen steigt aber kontinuierlich. Damit leben hierzulande immer mehr Menschen mit Brust- oder Prostatakrebs und deren Folgen. Sie und ihre Angehörigen benötigen Solidarität.
Gezielte Unterstützung durch die Krebsliga Aargau
Die Krebsliga Aargau unterstützt Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen mit Beratungen zu finanziellen Fragen, Fragen zur Arbeitsplatzsicherheit, bei Versicherungsthemen und zu Fragen der Alltagsbewältigung z.B. wenn Elternpflichten während einer Therapie wahrgenommen werden müssen.
Die Beratungen sind aber auch für Menschen zugänglich, die eine Krebserkrankung überwunden haben und z.B. Beratung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess.
Hier finden Interessierte die «Pink n’ Blue Sound»-Veranstaltung in ihrer Region auf der Website: https://aargau.krebsliga.ch/veranstaltungen-1/pink-n-blue-sound