Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
20.1 °C Luftfeuchtigkeit: 44%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Featured

SVA: Erstmals mehr als 3 Milliarden Franken Versicherungsleistungen ausbezahlt

(sva) Das stetige Wachstum in den Sozialversicherungen setzte sich auch im Jahr 2024 fort. Das Leistungsvolumen von SVA Aargau überschritt erstmals die 3-Milliarden-Franken-Grenze und die verarbeiteten Fälle nahmen gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent zu.

Der demografische Wandel sowie der Ausbau der Sozialversicherungsleistungen von Bund und Kanton führten auch im Geschäftsjahr 2024 dazu, dass SVA Aargau mehr Fälle als im Vorjahr bearbeitete und mehr Leistungen ausbezahlte. Über 74 000 Rentnerinnen und Rentner erhalten die AHV-Rente von SVA Aargau, über 20 000 Personen beziehen im Aargau Ergänzungsleistungen und rund jede vierte im Kanton wohnhafte Person erhält Prämienverbilligung. Insgesamt stiegen die ausbezahlten Leistungen sämtlicher zehn Sozialversicherungen gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 3 Milliarden Franken an. Dies ent-spricht 6,3 Prozent des kantonalen Bruttoinlandprodukts.

Effizienzsteigerung bei gleichbleibender Dienstleistungsqualität
Trotz des steigenden Fallvolumens gelang es SVA Aargau, die anvertrauten Sozialversicherungen auch im letzten Geschäftsjahr zuverlässig und kundenorientiert abzuwickeln. «Dank laufenden Optimierungen konnten wir letztes Jahr die durchschnittliche Entscheidgeschwindigkeit um über 16 Prozent steigern. Dies bedeutet, dass unsere Kundinnen und Kunden schneller Klarheit über ihren Leistungsanspruch haben», sagt Christoph Häberli, CEO SVA Aargau. Bei den Ergänzungsleistungen konnte die durchschnittli-che Bearbeitungsdauer der Anmeldungen zum Beispiel um 6 auf 39 Tage gesenkt werden. Dieser Durchschnittswert liegt deutlich unter den rechtlich vorgegebenen 90 Tagen.

Dass die gestiegene Effizienz und Geschwindigkeit bei gleichbleibender Dienstleistungsqualität möglich war, bestätigen die Kundinnen und Kunden von SVA Aargau. Sie attestierten dem Unternehmen in der jährlich stattfinden Kundenbefragung erneut eine gute Kundenzufriedenheit.

Stetige Weiterentwicklung der Dienstleistungen
SVA Aargau investiert in die stetige Automatisierung und Digitalisierung der Dienstleistungen, um einerseits das entsprechende Kundenbedürfnis zu adressieren und andererseits die effiziente Durchführung der Sozialversicherungen sicherzustellen. Neben digitalen Anmeldeformularen, Chatbots und Robotic Prozess Automation (RPA) sind auch verschiedene Onlineportale im Einsatz. So können zum Beispiel IV-Versicherte ihre Rechnungen für verschiedene IV-Leistungen online einreichen. Dies beschleunigt die Ver-arbeitung und damit die Rückerstattung oder Vergütung der eingereichten Rechnungen.

Hohe Erfolgsquote bei den beruflichen Eingliederungen
Im Jahr 2024 unterstützte die IV-Stelle von SVA Aargau 2189 Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung mit vielfältigen IV-Leistungen auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fanden 106 Versicherte einen Arbeitsplatz in einem geschützten Rahmen. Die Erfolgsquote bei den beruflichen Eingliederungen war mit 59 Prozent erneut hoch. Schweizweit lag dieser Wert in den vergangenen Jahren jeweils knapp unter 50 Prozent.

Robuste Finanzsituation
SVA Aargau will ihre Eigenwirtschaftlichkeit sicherstellen; ist jedoch nicht gewinnorientiert. Sie finanziert ihre eigenen Aufwendungen durch Beiträge des Bundes, des Kantons, der Arbeitnehmenden und Arbeit-gebenden sowie durch Vermögenserträge. Die Durchführungskosten des Unternehmens beliefen sich im Berichtsjahr auf 79,5 Millionen Franken. Dem steht ein ordentlicher Verwaltungsertrag von 80,5 Millionen Franken gegenüber und die Vermögenserträge betrugen 11,5 Millionen Franken.
Des Weiteren fiel ein ausserordentlicher Ertrag von 3,6 Millionen Franken aus der Veränderung von Rückstellungen an. Der Ertragsüberschuss von total 16,1 Millionen Franken wird den Reserven zugewiesen. Diese betrugen per 31. Dezember 2024 total 170 Millionen Franken. «Die robuste Finanzsituation ermöglicht es uns einerseits, Investitionen und Vorhaben aus eigener Kraft zu finanzieren. Andererseits konnten wir dank der Reserven auf eine Erhöhung der Verwaltungskostenbeiträge verzichten, obwohl der Bundes-rat die Familienzulagen per 2025 erhöhte. Von diesem stabilen Beitragssatz profitieren die angeschlossenen Betriebe im Kanton Aargau», führt CFO Anita Koch aus.

SVA Aargau ist eine selbstständige öffentlich-rechtliche Unternehmung. Unter einem Dach und aus einer Hand gewährleistet sie im Auftrag des Bundes und des Kantons Aargau soziale Sicherheit mit einem Leistungsvolumen von 3 Milliarden Franken pro Jahr. Zu ihren Kundinnen und Kunden zählen Bund, Kanton, Unternehmen und Privatpersonen. Die über 500 Mitarbeitenden stellen Tag für Tag sicher, dass die Leistungen der sozialen Sicherheit verlässlich, gesetzeskonform und wirkungsvoll eingesetzt werden. SVA Aargau treibt die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen gezielt voran, um die anvertrauten Sozialversicherungen langfristig schneller und kostengünstiger durchführen zu können.