(pd) Jeder weiss, dass Rauchen schädlich ist. Trotzdem können viele damit nicht aufhören. Rauchen ist eine Sucht und macht ähnlich schnell abhängig wie Kokain. Dabei haben Nichtrauchende viele Vorteile: Der Gesundheit und Fitness wird Sorge getragen und der Rauchgeruch wird schon gar nicht zum Problem. Nichtraucherinnen und Nichtraucher übernehmen eine Vorbildfunktion und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Rauchfreie Lernende – für eine gesunde Generation an Fachkräften
Wer nicht raucht hat viele Vorteile. Weshalb also erst damit beginnen? «zackstark – rauchfrei durch die Lehre» beginnt deshalb ganz von vorne und verhindert mit Hilfe der Unterstützung des Lehrbetriebes den Einstieg ins Rauchen bei Lernenden. Ein schwieriger Ausstieg ist dadurch gar nicht erst notwendig. In der Schweiz sind 68% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen rauchfrei (BFS, 2017). Von den teilnehmenden «zackstark»-Lernenden bleiben 90% rauchfrei. Und das Beste? Wer mit 18 Jahren nicht raucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Leben lang rauchfrei bleiben (Suchtmonitoring, 2014). Bereits 2500 Lernende und über 400 Betriebe aus verschiedenen Kantonen machen beim Projekt «zackstark» mit.
Lancierung des Kinder- und Jugendprogramms «Free.Fair.Future.»
Das Projekt «zackstark» ist Teil des Tabakpräventionsprogramms des Kantons Aargau, welches durch den Tabakpräventionsfonds mitfinanziert wird. Kinder und Jugendliche sollen nicht nur im kantonalen Programm gefördert werden: Auf nationaler Ebene hat der Tabakpräventionsfonds neu das Kinder- und Jugendprogramm «Free.Fair.Future.» lanciert, um die Jugendlichen und ihre Lebenswelten ins Zentrum zu stellen mit einem Leben frei von Tabak und Nikotin.