(pd) Es ist Halbzeit in der «AargauTopSport»-Saison 2023. Die ersten drei der insgesamt sechs «AargauTopSport»-Veranstaltungen sind bereits wieder Geschichte. Der Swiss Bike Cup in Gränichen, der in diesem Jahr ungewohnt früh bereits im März über die Bühne ging, die ersten beiden Renntage der Pferderennen Aarau und die Radsporttage Gippingen haben hochklassigen Sport in den Kanton Aargau gebracht und viele Zuschauerinnen und Zuschauer angelockt.
«Die Veranstaltungen der ‹AargauTopSport›-Vereinigung sind enorm wichtig für den Sport im Kanton Aargau, aber auch für die Ausstrahlung unseres Kantons über die Grenzen hinaus. Genau deshalb unterstützt der Kanton Aargau diese Events auch speziell aus dem Swisslos-Sportfonds Aargau», sagt Roland Häuptli, Geschäftsführer des Swisslos-Sportfonds Aargau.
Zusätzlicher Spieltag
In der zweiten Jahreshälfte stehen im Aargau gleich mehrere sportliche Leckerbissen auf dem Programm. Den Auftakt machen die weltbesten Curlerinnen und Curler, die vom 17. bis 20. August in Baden-Dättwil am Baden Masters in die neue Saison starten. Dabei gibt es eine Neuerung. «Wir spielen bereits ab Donnerstagabend und nicht wie bisher ab Freitag. Dies damit wir ein weniger dicht gedrängtes Programm und dadurch mehr Zeit für die im Sommer sehr anspruchsvolle Eispflege haben», sagt OK-Präsident Christian Hoffmann. Das Teilnehmerfeld des Baden Masters wird einmal mehr hochkarätig besetzt sein. Mit dem Team Schwaller und dem Team Brunner, bei dem der Aargauer Romano Meier mitspielt, gehören auch zwei Schweizer Equipen dazu.
Eine Woche später folgt der dritte von insgesamt vier Renntagen auf der Pferderennbahn im Aarauer Schachen. Der Aargauer Rennverein, der in diesem Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum feiert, präsentiert am 27. August und am 17. September je acht Pferderennen, wobei die beiden grössten Rennen jeweils mit 35 000 Franken dotiert sind.
Neue Strecke
Einige Änderungen gibt es bei der Duathlon Weltmeisterschaft, die am 3. September wieder in Zofingen ausgetragen wird. Am «Powerman» wurde die Strecke angepasst, so dass die Teilnehmenden insgesamt neun Mal das neue Wettkampfzentrum an der General-Guisan-Strasse passieren, ehe sie auf der Schützenwiese in den neuangelegten Zielraum einlaufen. «Wir erhoffen uns von dieser Streckenanpassung eine deutliche Attraktivitätssteigerung», sagt OK-Präsident Stefan Ruf. Das Teilnehmerfeld – alle Titelverteidi-ger aus dem Vorjahr sind wieder am Start – verspricht hochklassigen Duathlonsport.
Der traditionelle Hallwilerseelauf, der am 14. Oktober ausgetragen wird, setzt in diesem Jahr auf Bewährtes. Es werden dieselben Kategorien angeboten wie im Vorjahr und auch die beliebte Schlosspassage beim Schloss Hallwyl wird beibehalten. «Wir feiern im nächsten Jahr unser 50-Jahre-Jubiläum und sind bereits jetzt einige Überraschungen am Planen. Deshalb verzichten wir in diesem Jahr auf zusätzliche Neuerungen», sagt Pressechef Gianin Müller.
«Es ist toll zu sehen, dass die Organisatorinnen und Organisatoren der ‹AargauTopSport›-Events stets bestrebt sind, sich weiterzuentwickeln und die Veranstaltungen noch attraktiver zu gestalten. Auf diese Weise wollen sie noch mehr Reichweite generieren für ihre Events und damit auch für den Sport im Kanton Aargau. Das begrüssen wir sehr», sagt Roland Häuptli.