Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
3.9 °C Luftfeuchtigkeit: 73%

Mittwoch
-0 °C | 5.3 °C

Donnerstag
0.7 °C | 6 °C

Foto: Olivia Di Marco, Frick

Beobachtet: Hibiskus

Jetzt blüht in den Gärten wieder der Hibiskus. Foto: Olivia Di Marco, Frick

Tradition trifft Genuss – Buurezmorge im Melihus

(eing.) Nach der Sommerpause lädt das Dorfmuseum in Möhlin wieder herzlich zum traditionellen Buure­zmorge ein. Am Sonntag, 15. September, von 10 bis 12 Uhr, öffnet das Museum in der Bachstrasse 20 seine Türen für alle Geniesser.

Kandidierende Regierungsrat

Für die Gesamterneuerungswahlen des fünfköpfigen Regierungsrats vom 20. Oktober haben sich folgende Kandidatinnen und Kandidaten (6 Frauen und 8 Männer) angemeldet:

• Attiger Stephan, Baden, bisher (FDP)

• Dieth Markus, Wettingen, bisher (Die Mitte)

• Gallati Jean-Pierre, Wohlen, bisher (SVP)

• Egli Dieter, Windisch, bisher (SP)

• Barth İlayda, Boniswil (JUSO)

• Bircher Martina, Aarburg (SVP)

• Del Fabro Melanie, Windisch (JUSO)

• Flach Beat, Auenstein (GLP)

• Lischer Pius, Oberrüti (ig-gesundheit.ch)

• Müri Ruth, Baden-Dättwil (GRÜNE)

• Schmid Thomas Rudolf, Fischbach-Göslikon (DBP)

• Schöni Theres, Merenschwand (LOVB)

• Sommer Paula, Lupfig (JUSO)

• Zurfluh Stephan, Baden (Musikpartei)

Die Wahl des Regierungsrats findet gleichzeitig mit den Grossratswahlen am 20. Oktober statt. Im ersten Wahlgang können alle im Kanton Aargau Stimmberechtigten gültige Stimmen erhalten. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wird am 24. November 2024 durchgeführt.
Informationen zu den angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten sind unter www.ag.ch/rrw2024 zu finden.

Foto: zVg
Featured

Jubiläumsanlass 40 Jahre RHC Gipf-Oberfrick

(kd) Am letzten Freitag fanden die Vereinsfeierlichkeiten zum 40jährigen Bestehen des Rollhockeyclubs Gipf-Oberfrick statt. Organisiert worden war ein sehr spezieller vereinsübergreifender Anlass, der mit Rollhockey an sich überhaupt nichts zu tun hatte. Gefeiert wurde nämlich bei und mit den Pontonieren in Sisseln.

Blaue Jungfern-Libelle. Foto: Margrit Freudemann
Featured

Beobachtet: Blaue Jungfern-Libelle

Blaue Jungfern-Libelle, die man zurzeit an Gewässern und Bächen bewundern kann. Foto: Margrit Freudemann, Kaisten

Bild: Von links: SP-Regierungsrat Dieter Egli, die Regierungsratskandidatin der Grünen, Ruth Müri, sowie Grünen-Parteipräsident Daniel Hölzle. Foto: zVg

Grüne Aargau: 2 linke Sitze in der Regierung gefordert

(gp) Die Grünen Aargau empfehlen Ruth Müri und Dieter Egli in den Regierungsrat, sagen Ja zur Biodiversitätsinitiative, Nein zur BVG-Vorlage und wählen Vorstand sowie das Präsidium bis Januar 2024.

Foto: Polizei BL

Muttenz: Brandfall in einer Gewerbeliegenschaft erfordert Feuerwehreinsatz

(pol) Am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr kam es in einer Gewerbeliegenschaft an der Hardstrasse in Muttenz zu einem Brandausbruch. Personen wurden keine verletzt.

Bundesfeierrede 2024 von Tobias Wetzel in Rheinfelden

Die Festrede von Tobias Wetzel, Geschäftsführer des Barockorchesters in Rheinfelden im Wortlaut
(es gilt das gesprochene Wort)

 

Liebi Rhyfälderinne, liebi Rhyfälder

Es freut und ehrt mi usserordentlich, dass ich hüt Zobe darf vor ihne stoh und d’Asproch zum 1. August 2024 und em 733. Geburtstag vo dr Schwiz halte. Vile Dank fürs Vertraue, aber Hand ufs Härz:  E bitz nervös bi ich scho. Denn was seit me zu öbberem wo 733 wird? S’Alter ka jo durchus e heikle Punkt si… Villicht loss ich die Frog für e Momänt no uf dr Site.

Ich persönlich darf hüt dr 42. 1. August fiire. Ufgwachse im Solothurnische Leimetal, het Musik in unserer 5köpfige Familie immer drzue ghört. Ob im Musikverein sälber musiziere oder bim Komponiste- und Künstler-Rotespiil mit mine Schwöstere. Musik isch allgegewärtig gsi. 

Für mi Gschmack hets denn au gärn dörfe e bitz Lärm mache oder sogar Chlöpfe. S’Schlagzüüg hets mir ado und so ha ich an mängem 1. August mit em Musikverein d’Fiir musikalisch umrahmt und ich ha mis Beschte gä, nid alli usem Takt zbringe oder dass d’Lüt meine, s’Füürwärk hegi scho agfange.

Das musikalische Deheim und d’Faszination für d’Musik in allne Variatione het in mir denn au dr Wunsch gweckt, brueflich mit Musik ztue zha. Und so darf ich hüt no e witere kleine Geburtstag fiire. Und zwar ha ich genau hüt vor 11 Joor fürs Capriccio in Rhyfälde afo schaffe. In däne Joor isch mir die schön Stadt ans Härz gwachse. Denn Rhyfälde het wirklig vil zbiete – ob in dr Kulinarik, Bewegig und Sport, Erholig und Wohlbefinde und natürlig in dr Kultur. S’Jooresmotto „Genuss im Fluss“ passt perfekt.

S’Capriccio Barockorchester darf e Teil zum Kulturelle Agebot vo Rhyfälde bitrage. Und au Capriccio fiirt in däne Dääg e Geburtstag. Und zwar startet s’Orchester am Samstig mit em Open Air Konzärt in dr Johanniterkommende in sini Jubiläumssaison „In Jubilo“ – 25 Joor Capriccio. 

Im Verlauf vo dr Saison wird Capriccio denn wiederum zwüsche 50 und 60 Konzärt in dr ganze Schwiz und im Usland spile. Do drbi – je nach Programm – in unterschiedliche Bsetzigsgrössene zwüsche 4 und 40 MusikerInne. Zuedäm sin au CD-Ufnahme, wo s’Orchester oft unerhörte und vergässene Komponiste und Wärk wieder Ghör verschafft wichtig. Nid nur, dass Capriccio so wältwiit ufem CD-Märt, im Radio oder uf allne Streaming Plattforme ka präsänt sii. Es ergäbe durch das au immer wieder mol so schöni Meilestei, dass Ufnahme vo Capriccio inere Serie (wie zB. dr Schwizer Produktion «Bestattter») oder em Steven Spielberg-Film «Big Friendly Giant» zhöre sin. 

Villicht froge sich e paar vo Ihne: Was denn e Barockorchester genau usmacht, resp. in was sichs vomene «normale» Orchester unterscheidet. Es git do tatsächlich einigi Pünkt. Im Wesentliche bestöhn die Unterschiid in dr Instrumentierig, dr Spiiltechnik und dr Uffüehrigspraxis. So verwände unseri MusikerInne und Musiker zB. historischi Instrumänt oder Nochbaute vo sötigne Instrumänt:  •            Gige mit Darmsaite, nid mit Stahlsaite

  • Naturtrompete und Naturhörner ohni Ventil um nur e paar Bispil znenne.

Zuegäh, dass machts nid immer eifacher. Denn Darmsaite sin afälliger uf Temperaturunterschiid und verstimme sich tendenziell schnäller. Und Blosinstrumänt ohni Ventil stelle bsunders hohi Aforderige an d’MusikerInne und Musiker. 

Villicht dänke sie sich jetzt: Jä, aber worum mache sie sich denn s’Läbe schwerer und griffe nid uf modärneri Technik zrugg? 

Ich dänk im Wesentliche gohts drum Traditione zpfläge und e Verbindig und Verständnis zur und für d’Gschicht ufzbaue und z’erläbe. Und das isch doch genau das, was mir im Grund mit em 1. August au fiire und pflege: Unseri Gschicht und unseri Traditione. 

           

Es git no e witere Aspäkt, wo mir bi dr Vorbereitig für die hütigi Asproch dure Kopf gange isch. Und zwar sin das d’Gmeinsamkeite zwüschem Funktioniere vomene Orchester und dr Gsellschaft im tägliche Läbe: 

Imene Orchester spilt jedi Musikerin/jede Musiker e wichtigi Rolle. Es git die, wo die ersti Gige spile: Sie füehre und gän dr Ton aa. Ihri Melodie sin prägend und oft im Mittelpunkt vom Gscheh. Doch ohni d’Unterstützig vo däne, wo villicht e bitz zrugg sitze und dr harmonisch Hintergrund und die rhythmischi Basis liifere, würd s’musikalische Wärk nid funktioniere. Es bringt au nid vil, wenn dr einti schnäller spile ka als dr ander und sini Note früehner fertig gspilt het. S’Zämmespil und s’ufenander lose isch wichtig. So treit jedes Mitglied vom Orchester e wichtige Teil zur Vollkommeheit vo dr Musik bii. 

In dr Gsellschaft isch es doch ähnlich: Es git Füehrigspersönlichkeite, Visionär und Innovatore, wo im Rampeliecht stöhn. Aber sie könne ihri Rolle nur effektiv usfüehre, wenn sie uf d’Unterstützig und d’Zämmearbet vo allne könne zelle. Jede Bruef, jedi Ufgob und jedi Handlig und sig sie noch so klei oder unschiinbar, isch entscheidend für s’harmonische Funktioniere vom Ganze. 

Und ich dänk, was in alle Läbenslage, Gspröch oder Verhandlige hilft: Dass me dr richtig Ton trifft!

Jetzt ha ich jo no e offeni Frog vom Afang vo minere Asproch: Was seit me denn jetzt zu öbberem, wo 733 wird?

Me singt oder spilt wohl öbbis vor. Das möcht ich ihne jetzt an däre Stell nid zuemuete. Aber villicht möcht ich doch öbbis mitere musikalische NOTE versueche: 

 

 

Liebi Schwiz

 

Alles, alles Liebi und Gueti zum Geburtstag. E Trummelwirbel, Fanfare und Lobeshymne uf Di.

Du bisch e wunderbars Land mit wunderbare Mensche. Aber ich weiss, Dir muess me nüt vorSPIILE:  Es isch nid immer alles im IKLANG. Es isch mängMOLL schwer und es brucht UsDUR. D’Lüt sin mängmol VerSTIMMT, usem TAKT und hän s’Gfühl es BASSt nüt. Dr GrundTENOR isch sorgevoll. Kurz: Es sin alli CHROMATISCH gestresst. 

 

Und doch weisch Du: Es git so vil zum druff stolz sii. Und Viles ligt in unserne Händ – in jedem einzelne. Mir könne d’TONlag bestimme, s’TEMPO apasse... D’INSTRUMÄNT hätte mir. Und was au ganz wichtig isch: Es müen nid alli ins gliiche HORN blose, D’VielSAITIGkeit macht uns us. 

 

Und jä, mängmol darf me au e bitz uf d’Pauke haue!!

 

In däm Sinn, liebi Rhyfälderinnne und Rhyfälder, (liebi Chinder) wünsch ich Ihne no e wunderbare Obe und e schöni Fiir. Vile Dank für d’Ufmerksamkeit und alles Gueti. 

Bundesfeierrede von Helen Schmid, Wittnau, in der Gemeinde Gipf-Oberfrick

Die Festrede von Helen Schmid in Gipf-Oberfrick im Wortlaut
(Es gilt das gesprochene Wort)


Liebe Festgemeinde
Es freut mich sehr und es ist mir eine grosse Ehre, heute am Nationalfeiertag in Gipf-Oberfrick zu ihnen reden zu dürfen und meine Gedanken mit ihnen zu teilen. Herzlichen Dank der Trachtengruppe für die Einladung.
Als Julie mich anfragte war ich erstaunt und fragte: Ja warum kommst Du auf mich, es ist ja auch ein Wahljahr. Dann meinte sie, dass sie kein Politiker möchte, sie möchte jemand aus dem Volk zum Nationalfeiertag.
Wir haben dann etwas geplaudert und merkten, dass wir viel Gemeinsames haben. Wir haben beide ein Rucksäckli an Erfahrungen, ein grosses Netzwerk und uns beiden sind die Begegnungen mit Menschen wichtig.
Ich überlegte mir, was ich ihnen heute erzählen soll, und habe mir Gedanke gemacht, was für mich die Schweiz ausmacht. So bin ich zum Schluss gekommen, dass für mich unser Gesellschaftsleben, unsere Traditionen und Strukturen typisch schweizerisch sind. Gleichzeitig fragte ich mich, was denn Tradition für mich heisst. Benötigen wir noch alle Traditionen, wie zum Beispiel unsere Bundesfeiern? Ist unser Gesellschaftsleben immer noch so wie früher? Gerne nehme ich sie in den nächsten Minuten mit in meine Gedanken.
Ich überlege mir, wie unser Zusammenleben in der Schweiz funktioniert, und wie ein Vogel fliegen meine Gedanken über das Schweizerland und sie schauen in die Arbeitswelt der Menschen. Damit unser System funktioniert, braucht es alle Berufe und alle Schichten von Menschen. Es gibt Beamte, die organisieren und verwalten unser ganzes System. Und dann gibt es die Arbeiter, die setzen diese Ideen um. Ich schaue zum Verkaufspersonal, in Lebensmittelgeschäfte, in Kleiderläden und zu den Arbeitenden im ganzen Dienstleistungsbereich. Ich schaue rein ins Gesundheitswesen, in Spitäler und Heime, zu Therapeuten aller Art und Fachärzten. Ich schaue zu den Kindertagesstätten, den Kindergärten, Schulen, Berufsschulen, Universitäten und Erwachsenenbildner. Ich besuche gedanklich Richter und Notare, Gefängniswärter und Reinigungspersonal. Künstlerisch tätige Menschen sehe ich arbeiten an Musikwerken, Theaterstücken oder Instrumenten und als ich mal mit jemandem einen Grabstein auslesen durfte, sah ich durch das trübe Fenster einer Werkstatt, wie ein Steinbildhauer ein Bild in einen Grabstein meisselt. Auch ihn brauchts. Da gibt es auch die Schreiner und Zimmerleute, Baufachleute, Polygraphen und Logisten. Ich schaue in ein Verteilzentrum eines Grosskonzerns, da werden tonnenweise Lebensmittel und Güter angeliefert, die der Mensch täglich braucht, weiterverteilt oder eingelagert. Diese Lebensmittel werden von vielen Köchen zu leckeren Gerichten und Gebäck weiterverarbeitet in Restaurants, Kantinen und Privathaushalten.
Es gibt noch viel mehr, und ich kann jetzt nicht alles aufzählen. Aber wenn man das so sieht, wird einem bewusst, dass es all die Menschen braucht in allen Schichten und sie für ein gutes Miteinander unabdingbar sind. Und dass all die Menschen zu Essen brauchen. Die ganze Bevölkerung hat dieses Grundbedürfnis. Doch woher kommen diese Nahrungsmittel?
Ist uns bewusst, dass alle Nahrungsmittel mit ihrem Rohprodukt, den Ursprung bei einem Landwirt haben? Ohne Futterernte gibt es keine Nahrung für die Nutztiere, wo seit Urzeiten den Menschen Fleisch liefern. Die Ackerkulturen liefern den Rohstoff für ein Grundnahrungsmittel, dem täglichen Brot. Der Zucker aller Süssigkeiten wird aus der Zuckerrübe gewonnen, hinter dessen Feld auch ein Landwirt steht.
Es gibt immer weniger Landwirte, die Unternehmer sind und für immer mehr Menschen Nahrungsmittel produzieren. Über Preise und die Politik möchte ich mich hier nicht äussern, doch eines ist sicher: Bauer und Bäuerin - der wichtigste und vielseitigste Beruf. Ich fühle mich glücklich, als Bäuerin und Landfrau, zum Grundbedürfnis eines jeden Menschen etwas Kleines beitragen zu können, weil die Arbeit der Bauern einen tiefen Sinn hat und persönlich erfüllt, auch wenn es manchmal hart ist. Ich möchte hier nichts beschönigen oder gar romantisieren.
Ja, und in diesem Zusammenhang sehe ich auch die vielen Freiwilligen, welche ehrenamtlich Tätigkeiten leisten; z.B. auch in der Landwirtschaft. Was wäre die Fricktaler Kirschenernte ohne die freiwillige Mithilfe von Freunden und Verwandten? Die Fricktaler Kirschenernte verbindet Generationen, im Waadtland ist dies die Weinlese, in einer anderen Region etwas anders.
Viele von uns haben ein Hobby oder gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. Es braucht diese unbedingt, es ergeben sich dadurch viele zwischenmenschliche Begegnungen und Gespräche. Dazu gehört auch, jemandem zuhören oder mal irgendwohin zu begleiten, Nachbarschaftshilfe, ein Engagement in der Dorfgemeinschaft, einander Beistehen in guten und schwierigen Zeiten, denn – Zitat – «Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen».
Denn Zeit, die wir nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.
In diesem Zusammenhang frage ich mich, was ist denn überhaupt eine Ehre? Denn es gibt Studien, die belegen, dass ehrenamtliche Arbeitsstunden allgemein mehr ausmachen als bezahlte Arbeitsstunden.
Wenn einem etwas eine Ehre ist, dann tut man es in der Regel gerne und man freut sich daran. Dann nimmt man sich Zeit dafür, weil es einem etwas bedeutet. Wenn einem etwas eine Ehre ist, dann fühlt man sich selber geehrt, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist, dann kehrt die geschenkte Freude zurück, dann vermehrt sich das, was man teilt, und das tut den Menschen gut.
Durch ehrenamtliche Tätigkeiten wird man nicht reich an Geld, aber reich im Sinne von emotionalem, persönlichem Reichtum.
Also, Zeit, Freizeit – warum nicht einem Ehrenamt nachgehen?
Kürzlich lachte mich von weitem eine Kioskwand mit Heftli und schönen Bilder an und ich ging hin und schaute. Landfreunde, Rezepte vom Land, Land Idee, Mein schönes Land, Gartenideen, Ländlich wohnen, Landgenuss, Bescheiden leben auf dem Land, Natürliche Gärten, etc. Solche Heftli und noch viele mehr, kann man alle haben.
Ich machte mit dem Handy ein Föteli und blätterte ein wenig in diesen Heftli. Da gibts viele Reportagen, wie zum Beispiel:
- Heimat im Glas – Ein Artikel über Wein. In den meisten Heftli gibt es Rezepte der Landfrauen zum Kochen und Backen mit Regionalprodukten
- Selbstgenähtes Wohnglück - Nähanleitungen zum Accessoires selber machen für ein gemütliches Daheim
- Geschenke mit Liebe gemacht, weil jeder ein Stück Heimat braucht - hausgemachte Geschenkideen aus der Küche mit einem natürlichen regionalen Müeslirezept
- In diesem Garten herrscht «laisser faire» – Ein Artikel zum Thema Biodiversität oder ein eigenes Biotop, usw.
Und überall kann man Wissenswärtes über die Natur erfahren, wo man altes Handwerk lernen kann, wo gekocht, Brauchtum gepflegt und gefestet wird.
Im Weiteren ist mir aufgefallen und bewusst geworden, als ich auf der Suche nach einem Kindergeschenk war, dass es in den ersten Kinderbüechli selten ein Computer oder etwas Technisches hat, sondern Büechli mit Tieren, Büechli vom Bauernhof, Bilder von Esswaren und auch die ersten Geschichten und viele Märchen sind auf dem Grundlegensten, auf dem Bauernhof, wo Nahrungsmittel produziert werden, auf der Familie die Geborgenheit und Nestwärme vermittelt, aufgebaut. Also sinnliche Sachen, das, was ein Kind oder ein Mensch braucht zum seelischen Überleben.
Was ist es denn, dass der Absatz dieser Heftli so floriert, nach was sehnen sich die Menschen? Warum sind die ersten Bücher auf dem Grundlegendsten aufgebaut?
Ich bin überzeugt, Heimat, zu Essen und Strukturen haben, ist eine Ursehnsucht, ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben, aber es wird ihm, meiner Meinung nach, zu wenig Bedeutung gegeben heutzutage, in unserer, schnellebigen digitalen Welt.
Um auf meine Frage zurückzukommen, die ich anfangs in den Raum stellte:
Ich denke, es muss nicht nur eine Bundesfeier geben, dass eine gemacht ist und man ein wenig an die Schweizer Geschichte denkt. Alle Feste und Bräuche mit traditionellem Hintergrund geben uns Struktur und es ist auch gut, wenn mit der Zeit gegangen und Anpassungen gemacht werden.
Auch wenn man mit Freunden zu Hause ein Fest macht oder wie heute den 1.August im Dorf zusammen feiert, nimmt man den Geburtstag von unserem Land als Anlass zum sich Treffen, egal ob das zu Hause ist, wo vielleicht Brötchen oder sonst was gebacken und dekoriert wird, oder jetzt hier auf dem Festgelände.
Und alle arbeiten für so ein Fest ehrenamtlich, das gibt als Lohn ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das ist ein gutes Gefühl, wenn man miteinander so etwas organisiert, den Platz einrichtet, die Wirtschaft organisiert und nach dem Fest wieder aufräumt und am Schluss mit dem Erlös z.B. die Vereinskasse aufbessert oder ein Helferfest gemacht wird.
Natürlich müssen wir alle unserer Arbeit nachgehen, um das Leben finanzieren zu können. Aber durch das ehrenamtliche Arbeiten bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe und das gibt Sicherheit. In den Städten funktioniert dies gleich in den Quartieren. Wir geben uns gegenseitig Unterstützung, das gibt Vertrauen und zwischenmenschliche Verbindungen und das ist ein grosser Wert für uns Menschen. Ein Wert, den man nicht sehen kann, ein Wert, der uns prägt auf unserem Lebensweg, den man erleben und erfahren muss, denn: Ein Händedruck, einander in die Augen schauen, etwas Zeit haben füreinander, eine Umarmung, kann ein Handy oder künstliche Intelligenz nicht ersetzen, denn – Zitat – Im Grunde sind es doch die Begegnungen mit Menschen, die unser Leben bereichern.
In diesem Sinne noch ein schönes Fest und geniesst das Zusammensein.
Danke für die Aufmerksamkeit

Rickenbach DE: Verkehrsunfall - mit mutmasslich über zwei Promille gegen Maurer geprallt

(ots) In der Nacht auf heute Mittwoch, gegen 1.20 Uhr, ist ein Autofahrer mit mutmasslich über zwei Promille intus in Rickenbach-Hütten gegen eine Mauer geprallt.

Landkreis Waldshut DE: Vermisste 17-Jährige wieder aufgetaucht

(ots) Die am 11. Juli als vermisst gemeldete 17-Jährige ist wieder aufgetaucht. Das Mädchen konnte laut dem Polizeipräsidum Freiburg gestern Dienstag wohlbehalten angetroffen werden.

 

Featured

Gipf-Oberfrick: Jungschützen am Kantonalschützenfest

(who) Bereits im Februar 2024 wurde an der Generalversammlung beschlossen, dass die Kleinkaliberschützen Gipf-Oberfrick im Juli das Jurassische Kantonalschützenfest besuchen werden. Alle lizenzierten Mitglieder inkl. Nachwuchs konnten das Anmeldeformular mit ihren gewünschten Stichen (Programme) dem Hauptverantwortlichen Beat Heiniger abgeben.