Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
19.6 °C Luftfeuchtigkeit: 54%

Sonntag
6.2 °C | 12 °C

Montag
5.9 °C | 15.3 °C

Von links: Sandra Niederkofler, Charlotte Burkhard und Rosmarie von Büren. Foto: zVg
Featured

Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden: Über 5000 Stunden Freiwilligenarbeit im vergangenen Jahr

(mm) Nach einem herrlichen Frühlingstag eröffnete die Präsidentin Marsha Mueller die 170. Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Rheinfelden.

Verkehrsprognose für die Ostertage

(pd) Über die Ostertage rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wegen des Ferienreiseverkehrs ab Mittwoch, 16. April, mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen.

Neuartige Immuntherapie: KSB behandelt weltweit ersten Patienten in neuer Krebsstudie

(pd) Ein wichtiger Meilenstein für die Krebsforschung: Das Kantonsspital Baden (KSB) hat als weltweit erstes Zentrum einen Patienten in die internationale DeLLphi-309Studie eingeschlossen. Diese Studie testet eine neuartige Immuntherapie für das fortgeschrittene kleinzellige Bronchialkarzinom – eine aggressive Form von Lungenkrebs mit bislang begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.

Kloster Königsfelden lädt zum Tag der offenen Klostertür ein

(pd) Nach zwei Jahren intensiver Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am Samstag, 12. April seine Türen. Am «Tag der offenen Klostertür» können Besucherinnen und Besucher die beeindruckende, restaurierte Kirche erkunden. Der Eintritt ist kostenlos. Der Museumsbetrieb 2025 startet dann am Freitag, 11. Juli 2025.

Lichtverschmutzung – Schlaflos im Nistkasten

(pd) Eine neue Studie mit Beteiligung der Vogelwarte zeigt, dass Kohlmeisen in der Nacht unruhiger sind und weniger Zeit auf ihren Eiern verbringen, wenn es viel Lichtverschmutzung gibt. Das führte dazu, dass weniger Junge schlüpften.

Aargau: Regierungsrat verabschiedet revidierte Verordnung zum kantonalen Jagdgesetz

(pd) Am 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat das geänderte Jagdgesetz zusammen mit der angepassten Jagdverordnung per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Die parallel dazu revidierte Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (AJSV) wurde am 19. März 2025 durch den Regierungsrat verabschiedet; sie muss noch vom Bund genehmigt werden und tritt zehn Tage nach dieser Genehmigung in Kraft. Die Änderungen in der AJSV gelten daher aktuell unter Vorbehalt der noch ausstehenden Genehmigung durch den Bund.

Wechsel im Vorstand: (von links) Präsidentin Helen Maurer mit der scheidenden Aktuarin Ingrid Limbach und der neuen Aktuarin Annemarie Kaiser. Foto: zVg
Featured

Jahresversammlung der Silver Singers Fricktal: Ereignisreiches Vereinsjahr 2024 mit Jubiläumsfeier

(ds) Die Präsidentin Helen Maurer eröffnete pünktlich die Jahresversammlung 2025 des Gemischten Seniorenchors Rheinfelden, genannt «Silver Singers Fricktal» in den Räumen des Christlichen Zentrums Rheinfelden.

Featured

Raiffeisenbank Wegenstettertal: GV mit Überraschungsgästen

(pd) Am Samstag, 29. März, fand in Zuzgen die ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Wegenstettertal statt. Mit rund 450 anwesenden Personen war die Teilnahme beachtlich.

Featured

Melihaus Möhlin: Jubiläumsausstellung und neue Audio-Tour

(if) Eine neue Museums-Audio-Tour und die Jubiläumsausstellung der Samariter fand am vergangenen Wochenenende im Dorfmuseum Melihus statt.

Featured

Kaisten: Spaghetti-Essen für den guten Zweck

(asc)Am Sonntag, 30 März, fand in der Mehrzweckhalle in Kaisten das traditionelle Spaghetti-Essen statt. Zahlreiche Helferinnen und Helfer der kirchlichen Vereine wie Kirchenchor, Frauenverein, Religionsschüler sowie Mitglieder der Kirchenpflege und des Pfarreirats standen im Einsatz.

Foto: zVg
Featured

Firmgottesdienst in Sulz: «Mein Ja zu Gott»

(bo) Am vergangenen Samstag empfingen 15 Jugendliche in einem feierlichen Gottesdienst das Sakrament der Firmung von Abt Christian Meyer vom Kloster Engelberg.

Foto: Markus Schuhmacher
Featured

Beobachtet

Rund 20 rastende Kiebitze in Obermumpf (Februar 2025). Foto: Markus Schuhmacher