Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
3.7 °C Luftfeuchtigkeit: 80%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Deutsch in der Küche. Foto: zVg
Featured

Gastfreundschaft und Kultur aus Mexiko: «Kirche al Dente» und «Deutsch in der Küche» laden zum interkulturellen Austausch in Frick ein

(eing.) Am Sonntag, 23. November, findet ein besonderer Begegnungsanlass statt: Die beiden Projekte «Kirche al Dente» und «Deutsch in der Küche» kommen zum dritten Mal im Fricker Rampart zusammen, um Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsames Kochen, Singen und Erleben zu verbinden.

Aargauische Industrie- und Handelskammer: «Wichtige Senkung der US-Zölle auf Schweizer Produkte»

(aihk) Die USA und die Schweiz haben sich in der Zollfrage geeinigt, wie der Bundesrat heute informiert. Der Zollsatz für Schweizer Produkte beim Import in die USA soll neu 15 statt bisher 39 Prozent betragen. Die Aargauische Industrie- und Handelskammer nimmt von dieser Absichtserklärung zu den US-Zusatzzöllen erfreut Kenntnis, wie sie in ihrer Medienmitteilung schreibt.

Die Sulzer Schruubegugger begeisterten. Foto: zVg
Featured

Die Sulzer Schruubegugger begeisterten

(yo) Die Schruubegugger Sulz sind am 11.11. mit einem mitreissenden Auftritt vor dem Lagerhaus in die Fasnacht gestartet.

Tiengen DE: Auseinandersetzung vor Geschäft − Zeugen gesucht

(ots) Gestern Donnerstag gegen 18 Uhr kam es vor einem Geschäft in der Korngasse zu einer Bedrohung eines Ladeninhabers durch zwei männliche Tatverdächtige.

Tiengen DE: Unfall an Ampelkreuzung − Zeugen gesucht

(ots) Gestern Donnerstag gegen 17 Uhr ereignete sich an der Ampel in der Waldshuter Strasse zur Einmündung Industriestrasse ein Verkehrsunfall.

Rückbau des alten Kantonsspitals Baden: «Das KSB war nicht untätig»

(pd) Das Kantonsspital Baden (KSB) nimmt wie folgt Stellung zu den Vorwürfen des Aargauer Heimatschutzes:

Unser Bild (von links): Gemeindeammann Daniel Suter, Pol Michael Dietschi, ZA Dijana Karaqi und Polizeichef Oblt Werner Bertschi. Foto: zVg
Featured

Polizei Obereres Fricktal: Verstärkung fürs Korps

(bw) Die Polizei Oberes Fricktal freut sich über zwei neue Mitarbeitende, die am 1. November ihren Dienst bei der Polizei Oberes Fricktal aufgenommen haben: Pol Michael Dietschi und ZA Dijana Karaqi.

In Zukunft soll ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt vor Überschwemmungen in der Grössenordnung eines Jahrhunderthochwasser schützen. Foto: zVg

Hochwasserschutz Muttenz Dorf: Kanton und Gemeinde laden zur Mitwirkung ein

(pd) Nach zwei heftigen Hochwassern im Jahr 2016 erweiterte die Gemeinde Muttenz die Kapazität ihrer Kanalisation. Nun wird der Hochwasserschutz weiter verstärkt. In Zukunft soll ein Rückhaltebecken im Gebiet Weiermatt vor Überschwemmungen in der Grössenordnung eines Jahrhunderthochwasser schützen. Die Pläne wurden am 13. November an einer Infoveranstaltung vorgestellt. Die Mitwirkung zum Projekt läuft bis zum 12. Dezember.

Featured

Aarau: Kantonspolizei übt für den Ernstfall

(pol) Anhand eines Bedrohungsszenarios bei der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid übt die Kantonspolizei Aargau mit Unterstützung mehrerer Partnerorganisationen für den Ernstfall. Die ganztägige Übung findet am 27. November in Aarau statt, insbesondere im Bereich des Hauptsitzes von Swissgrid.

Konzert 2024. Foto: zVg
Featured

Herbstkonzert der Talentförderung in Rheinfelden

(eing.) Am Mittwoch, 19. November, lädt die Musikschule Unteres Fricktal um 18.30 Uhr zum traditionellen Herbstkonzert der Talentförderung in den Saal der Musikschule in Rheinfelden ein.

Featured

«Living Light» – Afterwork Worship: Neues Angebot der Juseso und der ref. Kirche in Rheinfelden

(eing.) Gemeinsam mit der Jugendarbeit der Röm.-kath. Pfarrei Kaiseraugst und der Reformierten Kirchgemeinde Rheinfelden startet die Juseso Fricktal am Donnerstag, 20. November, mit «Living Light» ein neues ökumenisches Format für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene in der reformierten Kirche in Rheinfelden (Zürcherstr. 1).

BL: Mehr Baselbieter Jugendliche mit Sek-II-Abschluss

(pd) Das Bundesamt für Statistik hat die aktuellen Abschlussquoten von Jugendlichen bis 25 Jahre bekanntgegeben. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich im Vergleich zur Vorperiode um 1,2 Prozentpunkte verbessert und liegt nun mit insgesamt 91,5 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt von 90,2 Prozent.