Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
2.6 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Samstag
1.9 °C | 6 °C

Sonntag
1.6 °C | 5.2 °C

Featured

Laufenburg: Kindergarten Dürrenbächli kann abgebrochen werden

(mw/fi) An der Laufenburger Einwohnergemeindeversammlung, die in Sulz stattfand, nahmen 179 der insgesamt 2018 Stimmberechtigten Teil.

Featured

Densbüren: Mehr Lohn für den Gemeinderat

(ab) Gemeindeammann Robert Wernli konnte am Freitagabend 58 Personen von insgesamt 564 Stimmberechtigten zur Einwohnergemeindeversammlung im Gemeindesaal von Densbüren begrüssen. Es lagen sieben Traktanden vor, denen mit grossem Mehr zugestimmt wurde.

Featured

Frick: Zustimmungsfreudige Gemeindeversammlung

(mw) Die Gemeindeversammlung am Freitagabend in Frick wurde von 142 Stimmberechtigten besucht. Sie stimmte allen Traktanden zu.

Featured

Oeschgen: Ja zu neuem Gemeinde-Benützungsreglement

(svs/fi) Die Stimmberechtigen von Oeschgen hiessen am Freitagabend sämtliche Anträge des Gemeinderates an der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung gut.

Featured

Vogelgrippe: Ausweitung der Präventionsmassnahmen auf die ganze Schweiz

(blv) Nach dem Nachweis des Vogelgrippevirus bei Enten und einem Schwan auf dem Stadtweiher in Wil (SG) am 21. November und angesichts der starken Zirkulation des Virus in Europa verstärkt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Prävention. In Absprache mit den Kantonen ordnet das BLV schweizweit geltende präventive Bekämpfungsmassnahmen an. Diese haben zum Ziel, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Geflügelbestände zu schützen. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen. Die angepasste Verordnung tritt am 25. November in Kraft und gilt bis zum 31. März 2026.

Waldshut DE: Streit in Unterführung

(ots) Gestern Donnerstag soll es gegen 13.30 Uhr in der Unterführung zwischen dem Waldshuter Bahnhof und dem Busbahnhof zu einer Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern gekommen sein.

Revision des Instrumentalunterrichts: SP Aargau fordert chancengerechten Zugang und unterstützt ein unentgeltliches Grundjahr

(sp) Die SP Aargau begrüsst die vom Regierungsrat vorgeschlagene Revision des Instrumentalunterrichts und unterstützt die Einführung eines kantonalen Bildungsauftrags für den Instrumentalunterricht. Damit werde der chancengerechte Zugang zu musikalischer Bildung für Kinder und Jugendliche bis zum Abschluss der Sekundarstufe II gestärkt, schreibt die SP Aargau in einer Medienmitteilung.

Jinghui Luo ist Forscher am Zentrum für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI. Er untersucht Ablagerungen von sogenannten Amyloidproteinen, die im Gehirn zu Nervenschäden führen. Mit seiner Forschung will er langfristig helfen, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson einzudämmen. Foto: © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer

Paul Scherrer Institut Villigen: Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft

(jb/psi) Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben geklärt, wie sogenanntes Spermin – ein kleines Molekül, das viele Prozesse in den Zellen des Körpers reguliert – Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson vorbeugt: Es macht bestimmte Eiweisse unschädlich, indem es ähnlich wirkt wie Käse, der Nudeln miteinander verklebt. Die Erkenntnis könnte helfen, solche Krankheiten zu bekämpfen. Nun wurden die Ergebnisse im Fachblatt Nature Communications publiziert.

E-Vignette weiter im Aufwind: Fast die Hälfte aller Autobahnvignetten ist digital

(bazg) Für das Vignettenjahr 2025 konnten Käuferinnen und Käufer zum zweiten Mal zwischen der konventionellen Klebevignette und der E-Vignette wählen. Rund 45 Prozent der Käuferinnen und Käufer entschieden sich für die digitale Variante.

Aargau: Regierungsrat beschliesst Verpflichtungskredit für Anmietung einer Asylunterkunft in Wettingen

(pd) Die Gemeinde Wettingen plant im südlichen Teil der Zirkuswiese ein Unterkunftsprovisorium für Personen aus dem Asylbereich zu erstellen und für mindestens fünf Jahre dem Kantonalen Sozialdienst (KSD) zu vermieten. Der KSD beabsichtigt, ab Oktober 2026 Familien in der Unterkunft unterzubringen. Der Regierungsrat hat dazu einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 1,86 Millionen Franken beschlossen.

Aargau: Anhörungsstart zur Optimierung der dualen Polizeiorganisation

(pd) Der Grosse Rat verabschiedete am 19. März 2024 vier Leitsätze zur Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und der Polizeibestände. Insbesondere beschloss er, die duale Polizeiorganisation beizubehalten und verlangte gleichzeitig, diese zu optimieren. Zudem forderte er, den Polizeibestand an der Sicherheitslage auszurichten und den gesetzlich geltenden Mindestbestand zu überprüfen. Zur Umsetzung der Leitsätze zur Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und der Polizeibestände findet nun eine Anhörung statt. Diese dauert bis zum 15. März 2026.

Aargau: Informationssicherheitsgesetz – Regierungsrat verabschiedet Botschaft für zweite Beratung im Grossen Rat

(pd) Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat die Botschaft zum neuen Informationssicherheitsgesetz (InfoSiG) zur zweiten Beratung übergeben. Mit diesem Gesetz schafft der Kanton Aargau zukunftsweisende rechtliche Grundlagen zur Stärkung der Informations- und Cybersicherheit.